SARIF pro Repository
Dieser Endpunkt wird mit der vollständigen Repository-URL parametrisiert. Die Repository-URL ist die URL des zu scannenden Repositorys.
Die URL muss URL-encodiert sein
(https://gitlab.opencode.de/zendis-repo-scanner
→ https%3A%2F%2Fgitlab.opencode.de%2Fzendis-repo-scanner
).
Die Verwendung dieses Formats eröffnet die Möglichkeit, Repositorys von anderen Plattformen wie GitHub, Bitbucket usw. zu scannen. Außerdem wird das Caching vereinfacht, da die URL eindeutig ist (anstatt beispielsweise die Projekt-ID und eine Plattform-URL als Query-String zu verwenden) und die URL zumindest nach der URL-Dekodierung für Menschen lesbar ist. Dies könnte in Zukunft die Fehlerbehebung verbessern.
Die Antwort der API ist im SARIF format. SARIF vereinfacht eine mögliche spätere Integration mit anderen Tools. Es handelt sich um einen offenen Standard, der breite Unterstützung findet.
Beispiel Anfrage
go
Beispiel Antwort
json