Application Programming Interface – Eine Schnittstelle aus Protokollen, Routinen und Tools, die die Kommunikation und Integration zwischen verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht.
Beispiel
Ein Badge ist ein visuelles Kennzeichen, das in Softwareprojekten verwendet wird. Zum Beispiel ein Emblem, das anzeigt, dass ein Projekt aktiv gepflegt wird und auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Es steht für kontinuierliche Unterstützung, regelmäßige Aktualisierungen und ein Bekenntnis zur Zuverlässigkeit.
Ein Badge ist ein visuelles Kennzeichen, das in Softwareprojekten verwendet wird. Zum Beispiel ein Emblem, das anzeigt, dass ein Projekt aktiv gepflegt wird und auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Es steht für kontinuierliche Unterstützung, regelmäßige Aktualisierungen und ein Bekenntnis zur Zuverlässigkeit.
Ein Badge ist ein visuelles Kennzeichen, das in Softwareprojekten verwendet wird. Zum Beispiel ein Emblem, das anzeigt, dass ein Projekt aktiv gepflegt wird und auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Es steht für kontinuierliche Unterstützung, regelmäßige Aktualisierungen und ein Bekenntnis zur Zuverlässigkeit.
Abkürzung für Behindertengleichstellungsgesetz.
Ein webbasiertes Repository-Hosting für Git und Mercurial, das kollaborative Entwicklungsfunktionen bietet und sich in Atlassian-Tools integriert.
Abkürzung für „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ – die deutsche Verordnung, die verbindliche Standards für die Barrierefreiheit öffentlicher Websites und mobiler Anwendungen festlegt, um digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen.
Ein Branch in der Softwareentwicklung ist ein unabhängiges Arbeitsgebiet, das aus der Hauptlinie der Entwicklung abgezweigt wird. Entwickler können an einem Branch unabhängig arbeiten, ohne die Hauptlinie zu beeinträchtigen.
Ein Bug ist ein Fehler, Mangel oder Defekt in einem Computerprogramm oder -system, der zu unerwartetem Verhalten oder falschen Ergebnissen führt. Er kann von kleinen Darstellungsproblemen bis hin zu sicherheitskritischen Abstürzen reichen.
Ein Bug in der Softwareentwicklung ist ein Fehler in der Programmierung, der dazu führt, dass das Programm nicht wie gewünscht funktioniert.
Ein Bug in der Softwareentwicklung ist ein Fehler in der Programmierung, der dazu führt, dass das Programm nicht wie gewünscht funktioniert.
Ein Button (Schaltfläche) ist ein interaktives UI‑Element, das Nutzer anklicken/tippen, um eine Aktion auszulösen.
Abkürzung für „beziehungsweise“.
Abkürzung für „Continuous Delivery“ – ein Prozess, bei dem Codeänderungen nach erfolgreichen Tests automatisch in Produktions- oder Staging-Umgebungen überführt werden, um schnelle und konsistente Software-Updates zu ermöglichen.
In der Softwareentwicklung bezeichnet „check“ in der Regel eine Prüfung oder Überprüfung eines Teils der Software. Beispiele sind Unit-Checks oder Integrationsprüfungen.
In der Softwareentwicklung bezeichnet „Check“ in der Regel eine Prüfung oder Überprüfung eines Teils der Software. Beispiele sind Unit-Checks oder Integrationsprüfungen.
Abkürzung für „Continuous Integration“ – eine Entwicklungspraxis, bei der Codeänderungen automatisch gebaut, getestet und häufig in ein zentrales Repository integriert werden, um Integrationsprobleme frühzeitig zu erkennen und eine hohe Codequalität sicherzustellen.
Ein Commit beschreibt in der Softwareentwicklung das Speichern von Änderungen in einem Versionskontrollsystem wie Git. Dabei wird der Zustand des Projekts dokumentiert, sodass Änderungen nachvollzogen, rückgängig gemacht oder gemeinsam entwickelt werden können.
Ein Commit ist ein zentraler Vorgang in der Softwareentwicklung und Versionskontrolle. Er beschreibt das Bestätigen und Speichern einer oder mehrerer Änderungen und erstellt dabei eine Momentaufnahme aller Dateien im Projekt zu diesem Zeitpunkt.
Ein Commit ist ein zentraler Vorgang in der Softwareentwicklung und Versionskontrolle. Er beschreibt das Bestätigen und Speichern einer oder mehrerer Änderungen und erstellt dabei eine Momentaufnahme aller Dateien im Projekt zu diesem Zeitpunkt.
Eine Container-Registry ist ein Repository oder eine Sammlung von Repositories, in denen Container-Images gespeichert und abgerufen werden können. Container-Registries unterstützen die containerbasierte Anwendungsentwicklung und integrieren sich häufig direkt mit Plattformen wie Docker oder Kubernetes.
Eine Kennzahl zur Bewertung, wie stark ein Projekt durch das vorübergehende oder dauerhafte Fehlen einzelner Beitragender beeinträchtigt werden könnte.
Eine Kennzahl zur Bewertung, wie stark ein Projekt durch das vorübergehende oder dauerhafte Fehlen einzelner Beitragender beeinträchtigt werden könnte.
Das Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)-System bietet eine Referenzmethode für öffentlich bekannte Sicherheitslücken und Schwachstellen in der Informationstechnologie.
Das Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)-System bietet eine Referenzmethode für öffentlich bekannte Sicherheitslücken und Schwachstellen in der Informationstechnologie.
Common Vulnerability Scoring System - ein standardisiertes Bewertungssystem zur Einstufung der Schwere von Sicherheitslücken in Software.
DevGuard macht Softwaresicherheit alltagstauglich, indem es Entwickler:innen ohne Spezialwissen Sicherheitsmaßnahmen direkt in ihren Workflow integriert. Es verbessert die Nutzbarkeit vorhandener Tools und reduziert so Einstiegshürden, wodurch Lieferkettenangriffe deutlich erschwert werden.
Abkürzung für „example given“ – bedeutet „zum Beispiel“.
Abkürzung für „Europäische Norm“. Diese Normen werden von europäischen Standardisierungsinstitutionen erstellt und festgelegt.
Europäische Union.
Ein verteiltes Versionskontrollsystem, das Versionen von Dateien nachverfolgt. Es wird häufig von Entwickler*innen verwendet, um gemeinsam an Quellcode zu arbeiten.
Tags werden oft genutzt, um Softwareversionen zu kennzeichnen. Sie dienen als Referenzpunkte beim Branching und Merging oder markieren signifikante Commits, auch außerhalb von Releases.
Eine cloudbasierte Plattform zum Hosten und zur Zusammenarbeit an Git-Repositories mit Funktionen wie Pull Requests, Issue-Tracking und integrierter CI/CD-Unterstützung.
GitLab ist eine umfassende, webbasierte DevOps-Plattform (Entwicklungs- und Betriebplattform) für die Verwaltung von Git-Repositories, kontinuierliche Integration (CI) und kollaborative Softwareentwicklung.
Eine sichere, eindeutige Zeichenkette, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Aktionen auf GitLab verwendet wird – sie dient als digitaler Schlüssel zum Zugriff auf geschützte Ressourcen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
HyperText Markup Language – Eine standardisierte Auszeichnungssprache zur Erstellung und Strukturierung von Inhalten im Web.
Abkürzung für „Identifier“ – ein eindeutiger Wert oder Token, der verwendet wird, um eine Entität von anderen zu unterscheiden.
Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.
Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.
Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.
Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.
Abkürzung für „JavaScript Object Notation“ – ein leichtgewichtiges, menschenlesbares Datenformat für den Austausch strukturierter Daten.
Abkürzung für "JavaScript Object Notation" – Ein leichtgewichtiges, menschenlesbares Datenformat zum Austausch strukturierter Daten.
Kubernetes‑Cluster ist eine Gruppe von Rechnern (Nodes), auf denen containerisierte Anwendungen orchestriert, skaliert und betrieben werden. Kubernetes verwaltet die Bereitstellung, Netzwerke, Storage und Lebenszyklen der Container anhand deklarativer Spezifikationen.
Zusammenführen von zwei Entwicklungszweigen (Branches) oder Änderungen zu einem gemeinsamen Stand.
Massachusetts Institute of Technology - Die MIT-Lizenz ist eine freie Open-Source-Lizenz, die es erlaubt, Software nahezu uneingeschränkt zu nutzen, zu verändern und weiterzugeben.
openCode ist die Plattform für digitale Souveränität. Sie bringt Open Source in den öffentlichen Sektor Deutschlands. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Software, die unsere digitale Zukunft selbstbestimmt gestaltet.
Eine Pipeline bezeichnet eine Reihe automatisierter Schritte zur Optimierung des Softwarebereitstellungsprozesses. Dazu gehören das Bauen, Testen und Bereitstellen von Code. Dies verbessert den Entwicklungsprozess durch Automatisierung, besonders während Integrations- und Testphasen, reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Produktzyklen und liefert kontinuierliches Feedback.
Eine Pipeline bezeichnet eine Reihe automatisierter Schritte zur Optimierung des Softwarebereitstellungsprozesses. Dazu gehören das Bauen, Testen und Bereitstellen von Code. Dies verbessert den Entwicklungsprozess durch Automatisierung, besonders während Integrations- und Testphasen, reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Produktzyklen und liefert kontinuierliches Feedback.
Eine Pipeline bezeichnet eine Reihe automatisierter Schritte zur Optimierung des Softwarebereitstellungsprozesses. Dazu gehören das Bauen, Testen und Bereitstellen von Code. Dies verbessert den Entwicklungsprozess durch Automatisierung, besonders während Integrations- und Testphasen, reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Produktzyklen und liefert kontinuierliches Feedback.
Eine eindeutige Kennung, die einem Projekt zugewiesen wird, um es innerhalb von Systemen wie Versionsverwaltung oder Projektmanagement eindeutig zu identifizieren und zu unterscheiden.
Eine Abkürzung für „regulärer Ausdruck“ – eine Folge von Zeichen, die ein Suchmuster definiert, das für den Abgleich, die Suche und die Bearbeitung von Text verwendet wird.
Eine Abkürzung für „regulärer Ausdruck“ – eine Folge von Zeichen, die ein Suchmuster definiert, das für den Abgleich, die Suche und die Bearbeitung von Text verwendet wird.
Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.
In der Softwareentwicklung bezeichnet „Remote“ das Arbeiten oder Entwickeln von Software aus der Ferne, häufig mithilfe cloudbasierter Tools und Plattformen.
Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.
Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.
Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.
Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.
Representational State Transfer (abgekürzt REST) ist ein Paradigma für die Softwarearchitektur von verteilten Systemen, insbesondere für Webservices. REST ist eine Abstraktion der Struktur und des Verhaltens des World Wide Web. REST hat das Ziel, einen Architekturstil zu schaffen, der den Anforderungen des modernen Web besser genügt. Dabei unterscheidet sich REST vor allem in der Forderung nach einer einheitlichen Schnittstelle von anderen Architekturstilen.
REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturstil für Software, der entwickelt wurde, um das Design und die Entwicklung der Architektur des World Wide Web zu beschreiben und zu strukturieren.
RESTful Application Programming Interface ist eine spezielle Art von API, die die Prinzipien von REST verwendet. Eine RESTful API setzt REST-Prinzipien um und nutzt HTTP-Protokoll, um Daten zu übertragen und Ressourcen zu manipulieren.
Abkürzung für „Static Analysis Results Interchange Format“ – ein standardisiertes, JSON-basiertes Format zur Darstellung und zum Austausch der Ergebnisse statischer Analysetools, das die Aggregation, Analyse und das Reporting von Codequalitäts- und Sicherheitsproblemen erleichtert.
Software Composition Analysis (SCA) ist eine Technik zur Identifikation und Bewertung von Open‑Source‑ und Drittanbieter‑Komponenten in Softwareprojekten.
Abkürzung für „Scalable Vector Graphics“ – ein XML-basiertes Vektorbildformat für zweidimensionale Grafiken mit Unterstützung für Interaktivität und Animation.
Tags werden oft genutzt, um Softwareversionen zu kennzeichnen. Sie dienen als Referenzpunkte beim Branching und Merging oder markieren signifikante Commits, auch außerhalb von Releases.
Tags sind Referenzen auf bestimmte Punkte in der Versionsgeschichte eines Repositories. Sie werden häufig verwendet, um wichtige Meilensteine wie Releases oder größere Änderungen zu markieren.
Bedeutet „Noch festzulegen“, „noch zu besprechen“ oder „noch zu definieren“.
Eine sichere, eindeutige Zeichenfolge, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Aktionen verwendet wird. Sie dient als digitaler Schlüssel für den Zugriff auf geschützte Ressourcen.
Eine sichere, eindeutige Zeichenfolge, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Aktionen verwendet wird. Sie dient als digitaler Schlüssel für den Zugriff auf geschützte Ressourcen.
Uniform Resource Locator – Die Adresse, die zur Angabe des Speicherorts einer Ressource im Internet verwendet wird.
und so weiter.
Vulnerability Exploitability eXchange - ein standardisiertes Format zum Austausch von Informationen über die Exploitierbarkeit von Sicherheitslücken in Softwarekomponenten.
Eine menschenlesbare Datenserialisierungssprache. Sie wird häufig für Konfigurationsdateien und in Anwendungen verwendet, in denen Daten gespeichert oder übertragen werden.
Eine menschenlesbare Datenserialisierungssprache. Sie wird häufig für Konfigurationsdateien und in Anwendungen verwendet, in denen Daten gespeichert oder übertragen werden.
zum
Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS – Centre for Digital Sovereignty in Public Administration) ist verantwortlich für openCode und entwickelt die Plattform kontinuierlich weiter.